
An Pfingsten konnten nach längerer Unterbrechung durch die Corona-Pandemie wieder in allen Kirchen der Propsteipfarrei St. Ludgerus Gottesdienste gefeiert werden. "Herzlich danken wir allen, die sich auf den Weg gemacht haben und dabei waren", so Propst Jürgen Schmidt. Zugleich dankte er den Frauen und Männern, die mitgeholfen haben, die vorgegebenen Schutz- und Hygieneregeln umzusetzen. "Aufgrund der positiven Erfahrungen", so der Propst weiter, "werden wir auch am Dreifaltigkeitssonntag die Gottesdienste erneut auf diese Weise feiern." Zugleich bitte er um Verständnis, dass die Sitzplätze in den Kirchen nach wie vor begrenzt sein.
Die Gottesdienste am Dreifaltigkeitssonntag
Samstag
Sonntag
06. Juni 2020
07. Juni 2020
17.00 Uhr
18.00 Uhr
10.00 Uhr
11.30 Uhr
11.30 Uhr
19.00 Uhr
Vorabendmesse in St. Markus
Abendlob in St. Kamillus
Morgenlob in Christus König
Heilige Messe in St. Ludgerus
Heilige Messe in St. Markus
Heilige Messe in St. Ludgerus
60 Sitzplätze
30 Sitzplätze
34 Sitzplätze
52 Sitzplätze
60 Sitzplätze
52 Sitzplätze
Gottesdienste an den Wochentagen
Während der Woche sind Heilige Messen jeweils donnerstags um 19 Uhr in der Basilika St. Ludgerus und freitags um 18 Uhr in der Kirche St. Markus.
Stichwort: Dreifaltigkeitssonntag
Das Hochfest am Sonntag nach Pfingsten wurde 1334 von Papst Johannes XXII. (1316 - 1334) zur Verehrung der Dreifaltigkeit eingeführt. Dreifaltigkeit (auch Trinität, Dreieinigkeit) bezeichnet die Wesenseinheit der göttlichen Personen: Gott Vater, Gott Sohn (= Jesus Christus) und Gott Heiliger Geist. "Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater hervorgeht , der mit dem Vater verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten...", so formulierte im Jahr 381 das Erste Konzil von Konstantinopel. Auch das Apostolische Glaubensbekenntnis bekräftigt den Glauben an den einen Gott in drei Personen: "Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist...". Die Dreifaltigkeitslehre wird in nahezu allen christlichen Glaubensgemeinschaften vertreten. Der Glaube an den dreieinigen Gott unterscheidet die Christen von Juden und Muslimen, aber zusammen mit ihnen bekennen sie, dass es nur einen Gott gibt (Monotheismus). Biblisch begründet ist die Dreifaltigkeit z. B. im Herrenwort: "Darum tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes." (Mt 28,19)
aus: Becker-Huberti / Lota, Katholisch A-Z, Freiburg 2009