Am Hochfest Pfingsten werden in der Propsteipfarrei St. Ludgerus - wie in den meisten Essener Gemeinden - erstmals wieder heilige Messengefeiert.
Zu Eucharistiefeiern in die Basilika St. Ludgerus wird am Pfingstsonntag, 31. Mai 2020, um 11.30 und 19 Uhr eingeladen und in die Kirche St. Markus zur Vorabendmesse um 17 Uhr und um 11.30 Uhr.
Am Vorabend des Pfingstfestes, am Samstag, 30. Mai 2020, findet in der Kirche St. Kamillus in Heidhausen um 18.00 Uhr ein Abendlob statt und am Pfingstmontag, 1. Juni 2020, in der Kirche Christus König in Haarzopf um 10.00 Uhr ein Morgenlob. Auf diese Weise sollen auch dort zunächst Erfahrungen mit Wort-Gottes-Feiern gesammelt werden, um später wieder mit Eucharistiefeiern zu beginnen.
Für alle Kirchen gelten weiterhin eine Begrenzung an Sitzplätzen und die Einhaltung des Schutz- und Hygienekonzeptes.
Die Kollekte an Pfingsten ist für Renovabis, der Osteuropa-Hilfe der katholischen Kirche bestimmt. Sie kommt Menschen in der Ukraine und in zahlreichen anderen Ländern Mittel-, Ost- und Südeuropas zugute. An den Ausgängen der Kirchen stehen nach den Gottesdiensten Körbchen für die Türkollekte bereit,
Foto: Simon Wiggen | Bistum Essen
Die Gottesdienste am Pfingstfest
Samstag
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
30. Mai 2020
31.Mai 2020
1. Juni 2020
17.00 Uhr
18.00 Uhr
11.30 Uhr
11.30 Uhr
19.00 Uhr
10.00 Uhr
Vorabendmesse in St. Markus
Abendlob in St. Kamillus
Heilige Messe in St. Ludgerus
Heilige Messe in St. Markus
Heilige Messe in St. Ludgerus
Morgenlob in Christus König
60 Sitzplätze
30 Sitzplätze
52 Sitzplätze
60 Sitzplätze
52 Sitzplätze
34 Sitzplätze
Die Gottesdienste an Wochentagen
In der Woche nach Pfingsten sind Heilige Messen am Donnerstag, 4. Juni 2020, um 19 Uhr in der Basilika St. Ludgerus und am Freitag, 5. Juni 2020, um 18 Uhr in der Kirche St. Markus.
Stichwort: Pfingsten
Das Hochfest Pfingsten (griech. pentekosté = »der fünfzigste«) wird 50 Tage nach dem Osterfest gefeiert und bildet den Abschluss der Osterzeit. Die Kirche feiert an Pfingsten das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes. Die liturgische Farbe ist Rot.
aus: Becker-Huberti / Lota, Katholisch A-Z, Freiburg 2009